Wenn bei Rufnummern nur die Ländervorwahl gewählt wird
(28.01.2014 10:00 CET)
Seit dem GDR3 kommt immer mal wieder ein Fehler hoch, der im Zusammenhang mit dem parallelen Einsatz eines iOS-Gerätes (iPhone, iPad) steht: Gibt man dort eine neue Rufnummer ein, dann fügt iOS automatisch zwischen der Ländervorwahl, der Vorwahl und der Rufummer ein vermeintliches Leerzeichen ein.
Wird der Kontakt mit der so eingegebenen Nummer dann mit einem Outlook.com- oder Exchange-Konto synchronisiert und die Rufnummer über ein Windows Phone gewählt, dann wählt dieses nur die Ländervorwahl (also z.B. +49) und verschluckt den Rest.
Die einzige Lösung: Die Nummer aus dem Kontakt löschen und neu eintragen, ruhig auch mit Leerzeichen. iOS scheint ein Trennzeichen zu verwenden, mit dem Windows Phone nicht klarkommt. Die gute Nachricht: in späteren Windows Phone Builds (nach dem offiziellen GDR3) tritt dieses Problem nicht mehr auf.
Andere News, die Sie interessieren könnten:
- Aus für Windows 10X: Das Ende des "mobilen Windows" - mal wieder
- Microsoft Surface Duo ab 18.2. in Deutschland. #Really?
- "Spurlos im Internet"- Neues Buch und Interview
- Alles individuell: Das neue "So geht´s leichter"
- Surface Duo ab 10. September - aber nur in den USA
Andere Reviews, die Sie interessieren könnten:
- PITAKA Hülle für iPad Pro 12.9
- Aura Mason - Digitaler Bilderrahmen
- Hagnaven-Akkus: Akkutausch als Selbstbausatz
- Die Zukunft des Lebensmitteleinkaufs? Amazon GO
- Alpina AlpinerX Horological Smartwatch
Andere Tips & Tricks, die Sie interessieren könnten:
- iOS-Dienste unter Android nutzen
- iOS-Dienste auf Android, Teil 4: Gleiches WhatsApp/Signal-Konto auf zwei Smartphones
- iOS-Dienste auf Android, Teil 3: Der iCloud-Fotostream unter Android
- iOS-Dienste auf Android, Teil 2: iTunes auf Android
- iOS-Dienste auf Android, Teil 1: iMessage auf Android (und Windows)